Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Crystalline Undulator: Theory and Experiment

Ziel

The project aims to facilitate the collaborative research towards theory, design, manufacture and experimental tests of high-quality periodically bent crystalline structures as well as theoretical and experimental studies of the radiation formed in crystalline undulators.
The idea of the crystalline undulator is based on the channeling phenomenon. Its advantage is in extremely strong electrostatic fields inside a crystal which are able to steer the particles much more effectively than even the most advanced superconductive magnets. A crystal with periodically bent crystallographic planes or axes can force particles to move along nearly sinusoidal trajectories and radiate electromagnetic waves in hard X ray and gamma ray frequency range.
This opens the prospect of creation of novel light sources that will find their application in technology, medicine and basic sciences: nuclear, solid state and plasma physics, molecular biology, etc.
It is planed to combine within a common project utilization of state-of-the-art technologies: molecular beam epitaxy, laser ablation, low pressure chemical vapour deposition, low energy plasma enhanced chemical vapour deposition with advances theoretical methods aimed to quantitative understanding of the underlying physical processes which will allow to manufacture bent crystals with preassigned shape of channels. The quality of the manufactured crystals will be controlled by several advanced methods: X-ray diffraction studies, transmission electron microscopy, atomic force microscopy, scanning electron microscopy and optical profilometry.
Accelerator test of the crystalline undulators will be complemented with extensive Monte-Carlo simulations of particle channeling and emission of the radiation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
€ 217 900,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 Frankfurt Am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0