Ziel
The proposal is based on a research project integrated with a higher education agenda finalized to explore a new approach in delivering and implementing integrated urban policies and programmes. The proposal intends to explore the potential of a new tool for renovating degraded public spaces and improving the attractiveness and accessibility of deprived urban areas by focusing on the high potential of local commercial activities. The exploration is oriented to the implementation of an innovative tools: CLUDs, Commercial Local Urban Districts, aimed at emphasizing the strategic role of small retails -handcraft and typical food- in reinforcing the sense of community, reducing transportation costs and contributing to the creation of attractive urban environment, thus producing increase of private investments. The CLUDs are designated areas, reflecting the rationale of Economic Opportunity Zones. In particular, the thematic specification of the CLUDs is related to local small retail associations that can be occurred on typical local production. The implementation of the programme is based on a networking of four EU universities (Reggio Calabria, Salford, Aalto, Rome) and two USA universities (Boston and San Diego), which all hold the leading positions in planning education, training and research in their countries. Partners will exchange staff members, early stage and Experienced researchers, around yearly seminars/meetings, workshops, and a final international symposium. The core of this network activity regards: Joint research and training activities on two main topics - public/private partnership (PPP) and urban regeneration; an international symposium on PPP in urban regeneration process. The expected result is to bring together an international and interdisciplinary group of research team for the purpose of forming an excellent centre of synergy in research and innovation transfer in the field of PPP applied to urban regeneration actions and policies.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)
Koordinator
89124 Reggio Calabria
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.