Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modeling new typologies of economic agents

Ziel

"Economic theory is in a crisis. In our lifetime, we have witnessed revolutions in the field that have enriched economics with new models and concepts: the information revolution in the 70's, the game theory mania in the 80's and to a lesser extent the emergence of models of bounded rationality in the 90's. But it's been a long time since we've seen any exciting developments in economic theory.
The first part of the project is methodological. I would like to persuade young researchers that the current style of economic theory is one of the factors behind this stagnation. At the core of this part of the project is a future book discussing the style of modeling in economic theory. My plan is to ""re-write"" a sample of top journals papers and to demonstrate that the ideas in those papers could and should have been presented through much simpler models and in far shorter papers.
The above dissatisfaction brings me to the second and more pretentious part of the project. I would like to use my experience in coming up with original models in economic theory in order to construct some truly novel models. I seek a fresh start, to whatever extent that is possible, which would hopefully yield entirely new models based on non-conventional primitives. In particular, I would like to use novel typologies of economic agents.
This objective is related to the third part of the project, which is motivated by my recent experimental work. My goal is to find correlations in the behavior of subjects and to use them in defining new ""typologies"" of economic agents. The experiments would involve surveys with large samples (obtained through my pedagogical website gametheory.tau.ac.il and media connections), which are essential for such a task; however, at the same time, I intend to use standard experimental procedures in order to minimize any reservations that might arise regarding my experimental methods."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 999 960,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0