Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolving Nanocarbon Strategies in (bio-) Organic Remits

Ziel

The ENSOR project involves the exchange of key staff between the EU (United Kingdom and Hungary), Russia and Japan with a principal aim to focus on the controlled production and chemical modification of a variety of novel nanocarbons for specific end applications reaching into the bio-organic field. Specifically, we will tailor the geometry and physicochemical properties of nanocarbons for the development of biosenors, rapid bacteria screening in liquid media, DNA therapeutics, regeneration of damaged cells (peripheral nerve cells) and hemoperfusion adsorption. It is also recognised that the development of novel nanocarbons will have unique properties that will be beneficial in other research and development fields, e.g. next generation of ultracapacitors, advanced organic decomposition catalysts, superior mechanical reinforcement additives. Furthermore, the project provides training and education through collating the best techniques available within each country to provide international excellence, facilitating transfer of knowledge and know how between the participating parties, being of mutual interest, fostering long term collaborative format well beyond the scope of the project.

To ensure success of the project, it is necessary to organize joint investigations of four teams from the University of Brighton (UoB, UK), Budapest University of Technology and Economics (BME, Hungary), Omsk University (Omsk, Russia), Kazan State University (KSU, Russia) and Toyo University (Toyo, Japan). The complementarily aspects existing between EU partners and those from Russia and Japan, as well as the multidisciplinary character of proposed research will create sufficient synergy to succeed the targeted goals and will result cross-fertilization of the consortium as a whole.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRIGHTON
EU-Beitrag
€ 206 500,00
Adresse
LEWES ROAD MITHRAS HOUSE
BN2 4AT Brighton
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0