Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Internet of Energy for Electric Mobility

Ziel

The objective of Internet of Energy (IoE) is to develop hardware, software and middleware for seamless, secure connectivity and interoperability achieved by connecting the Internet with the energy grids. The application of the IoE will be the infrastructure for the electric mobility. The underlying architecture is of distributed Embedded Systems (ESs), combining power electronics, integrated circuits, sensors, processing units, storage technologies, algorithms, and software. The IoE will implement the real time interface between the power network/grid and the Internet. The grid will increasingly rely on smaller, locally distributed electricity generators and storage systems that are based on plug & play principles. Power network devices and loads at the edge (such as electrical vehicles, buildings, electric devices, and home appliances) can be charged or connected on any source of energy being solar, wind, or hydroelectric. Reference designs and ESs architectures for high efficiency innovative smart network systems will be addressed with regard to requirements of compatibility, networking, security, robustness, diagnosis, maintenance, integrated resource management, and self-organization. The future smart grid will converge with the Internet based on standard interfaces, and a physical infrastructure to support electric mobility and the efficient distribution of power and information. IoE will provide a robust, accessible and programmable platform that creates applications and services facilitating an increased use of renewable energy sources as fast as is feasible in a cost effective manner. The project will enable the creation of value added services using both wired and wireless devices with access to the Internet by managing key topics: such as demand response, modelling/simulation, energy efficiency and conservation, usage monitoring, real time energy balance and billing. The project considers vertical integration and horizontal cooperation among energy utilities, OEMs, and hardware/software/silicon providers.


TA update approved on 30/04/2013

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ARTEMIS-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-ARTEMIS - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (ARTEMIS)

Koordinator

STIFTELSEN SINTEF
EU-Beitrag
€ 281 094,40
Adresse
STRINDVEIEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (40)

Mein Booklet 0 0