Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Travels, transmissions and transformations in the 3rd and 2nd millennium BC in northern Europe: the rise of<br/>Bronze Age societies

Ziel

Research problem: The 3rd and 2nd millennium was a period that saw major social and cultural transformations in Europe, from migrations and the introduction of metal (the Bronze Age) to new cultural identities and languages. As these two millennia were formative for Europe’s later history, these are hotly debated issues. However, they can now be resolved, at least in part, by the application of new science-based methodologies and the development of new interpretative frameworks.

Aims and methodologies: The project does so by adopting an interdisciplinary methodological approach that combines science and culture. Isotope tracing in combination with recent advances in ancient DNA is employed to test human origins and movements during the two millennia, as well as the origin of wool and textiles. Lead isotope is adopted to trace the origin of copper. Based on this the project will document and explain the forging of new identities and new types of interaction during the 3rd and 2nd millennium BC in temperate northern Europe, but with implications for western Eurasia.

Progress and originality: Accomplishment of front-line research results by combining archaeology with new developments in the natural sciences to produce new knowledge about the mobility of people, animals, things, ideas and technologies. This will allow a critical comparison of different types of evidence on mobility from DNA to strontium isotope analyses, and will lead to improved knowledge about the ways in which European regional cultures and identities were formed in the Bronze Age through interaction. Finally, the project will potentially change our understanding and thinking about human mobility as a key factor in cultural and social change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

GOETEBORGS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 813 927,60
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0