Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Oral culture, manuscript and print in early modern Italy, 1450-1700

Ziel

From the palazzo to the piazza, from the church to the private household, the spoken and sung word had uniquely important roles to play in transmitting information, opinions and texts in the society of early modern Italy. Oral discussion and performance, both formal and informal, were used intensively in the culture of the literate minority, while the verbal culture of the uneducated depended mainly or solely on orality. Constant interaction between the oral and the written enriched and shaped both forms of expression. Yet the voices that were so prominent throughout the cultural life of this period have been neglected. This pioneering project will provide the first integrated study of the practices and the social, intellectual and aesthetic values of oral culture, thus opening up new horizons for the study of early modern Italian culture as a whole.

The challenge is to recapture the rich but ephemeral world of Renaissance orality through correlated studies of the traces it has left in written sources such as diaries, archival records, literary texts, treatises and correspondence. The fundamental research question to be asked is: how did oral culture relate to written culture and how far was it independent of writing? The investigation will focus on four key areas: social performance, politics, religion and linguistic usage. It will encompass spaces such as courts, council chambers, churches, academies, streets, houses and the countryside; men and women of all social classes; and contexts including ceremonial and ritual events, oratory, public and private performance, and scripted and improvised entertainment. This unique research will also lead to a new understanding of the cultural functions of the exceptionally wide spectrum of languages used throughout the peninsula.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LEEDS
EU-Beitrag
€ 1 453 356,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0