Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neural basis of syntax in the developing brain

Ziel

Language is a capacity specific to humans and thus biologically based. While our knowledge concerning the neural basis of language in the adult brain has increased considerably, little is known about the relation between language and brain during ontogeny. The present study will focus on the development of brain structure and language function in the domain of syntax. Behavioural and electrophysiological studies indicate that children's basic syntactic knowledge is well advanced at around 3 years of age. However, the ability to process complex hierarchically structured sentences only develops after the age of 5 and is still not adult-like by the age of 7. In adults, two different neural networks supporting syntax have been shown: one processing complex hierarchical syntactic structures and one processing local syntactic constraints. The latter consists of inferior frontal and anterior temporal regions connected via a fibre bundle called the extreme capsule fibre system, whereas the network supporting the processing of complex syntactic structures is based on inferior frontal and posterior temporal regions connected via the superior longitudinal fascile and arcuate fascile (SLF/AF). There is some neuroanatomical evidence that the latter fibre bundles develop relatively late in children. Here, we will investigate the hypothesis that the maturation of the SLF/AF is a prerequisite for the development of the human ability to process complex syntax. We will do so by correlating behavioural, functional and structural brain imaging data in children at different developmental stages. This research will provide fundamental knowledge about the codevelopment of language and the brain, and furthermore serve as a prerequisite for the diagnosis of atypical language development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 2 366 688,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0