Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dynamic Landscapes, Coastal Environments and Human Dispersals

Ziel

We aim to understand the relationship between dynamic changes in physical landscapes and patterns of human dispersal and development in prehistory, paying particular attention to the impact of active tectonics and sea-level change. We will:
• Introduce and develop concepts and techniques of tectonic geomorphology and mapping to analyse the relationship between geological instability, complex topographies, and archaeological remains at a variety of geographical scales
• Focus on the western Arabian Peninsula and the Red Sea coast, a key, but little known, intermediary region between Africa and Eurasia, and draw on a wider comparative sample of key site-regions throughout the main axes of early dispersal in Africa, SW Asia and S Europe.
• Develop strategies to explore the submerged landscapes and archaeology of the continental shelf, now recognised as a major gap in our understanding of the human story
• Analyse the shell mounds of recent millennia to develop a detailed benchmark for what constitutes the archaeological signature of a coastal economy, and a guide to the interpretation of more vestigial data from earlier periods and the search for material on submerged coastlines when sea levels were lower
• Synthesise the results with existing palaeoclimatic and palaeoenvironmental data
• Tackle the fundamental but hitherto unresolved technical challenge of how to distinguish in distributions of archaeological sites between genuine patterns of human habitat preference and geological effects of differential visibility
• Produce a case study that demonstrates how long-term human engagement with the material world of a changing physical landscape and the cumulative palimpsests of archaeological deposits can give rise to new adaptations and new strategies of social action

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 2 208 934,00
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD York North Yorkshire
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0