Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Evolutionary Origins of Agriculture

Ziel

The transition from a mobile hunter-gatherer lifestyle to one of settled agriculture is arguably the most fundamental change in human development since the origin of the human species, and the major question is why hunter-gatherer populations abandoned this way of life in favour of an agricultural existence. A crucial element in this change is the evolution of the crops upon which agriculture is founded. This proposal seeks to understand the selective pressures driving the this evolution through an investigation of the key phenotypic traits associated with crop domestication, providing insights into the ways in which plants were changed by human exploitation, as well as non-human environmental factors. This research programme brings together experimental ecology, molecular biology, and archaeobotany to address the three key elements for understanding the selective pressures acting on early crop evolution: (1) the relationship between human and environmental pressures and plant ecological characteristics, (2) early genetic trait selection in crop plants, and (3) the temporal and spatial location of trait selection. DNA methods will be developed for establishing the order in which traits were selected during domestication, and experimental ecology will investigate the reasons behind plant trait selection, for example whether through conscious selection for increased seed size or unconscious selection for associated traits related to the competitive ability. Improved morphometric measurement of archaeobotanical material will permit precise pinpointing of the appearance of domestication traits, and so identify the primary selective pressures driving the evolution of crop plants in different time periods and geographic locations. We will take advantage of recently developed methods to open up new areas of investigation for future research into both the origins and subsequent development of agriculture, and its role in the emergence and maintenance of civilisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
EU-Beitrag
€ 1 258 021,60
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0