Projektbeschreibung
Open linguistic infrastructure
The META-NORD project aims to establish an open linguistic infrastructure in the Baltic and Nordic countries to serve the needs of the industry and research communities.
The META-NORD project aims to establish an open linguistic infrastructure in the Baltic and Nordic countries.Thus the main objectives of the META-NORD project as established under Objective 6.1 are: provide a description of the national landscape in terms of language use; language-savvy products and services, language technologies and resources; main actors; public policies and programmes; prevailing standards and practices; current level of development, main drivers and roadblocks; and create this in a simple, clear, standardized format; contribute to a pan-European digital resource exchange facility by collecting resources in Baltic and Nordic countries and by documenting, linking and upgrading them to agreed standards and guidelines; collaborate with other partner projects, in particular concurrent 6.1 pilot projects and the META-NET network of excellence; help build and operate broad, non-commercial, community-driven, inter-connected repositories, exchanges, and facilities that will be used by language researchers, developers and professionals; mobilize national and regional actors, public bodies and funding agencies by raising awareness, organizing meetings and other focused events.The geographic focus of the META-NORD project are the eight Baltic and Nordic countries. This consortium represents eight under-resourced languages with a specific set of objectives: provide expertise to other 6.1 pilots in fields where META-NORD partners have outstanding expertise: tree-banks/syntax databases, terminology resources, word-nets and finite-state techniques; develop and document methodologies for building language resources for under-resourced languages as efficiently as possible, with focus on semi-automatic/machine assisted resource generation; facilitate availability of BLARK resources for META-NORD languages; facilitate knowledge transfer between CLARIN and META-NORD, especially on standards and IPR issues.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
CIP-ICT-PSP-2010-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
LV-1004 RIGA
Lettland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.