Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Synthetic kinesin analogues: A transition metal complex that can walk

Ziel

The goal of the research project proposed is to design, synthesise, operate and fully characterize a wholly synthetic molecular machine mimicking the mechanical action of the kinesin motor protein, namely unidirectional, hand-over-hand (also known as “passing leg”), mechanically processive motion to propel a molecule along a pre-defined molecular “track”. To accomplish this purpose, two sets of kinetically stable binding units must be present on the walker unit. These two units must have orthogonal binding requirements and the relative binding affinities of one of the units within the binding points along the track must be switchable by a stimulus that does not affect the other binding unit.
To mimic the kinesin action in a synthetic molecular system, metal-binding events of the motor molecule along the functionalized track are exploited to control the thermodynamics and kinetics of biased Brownian motion in a functional molecular system. In concrete, the binding units of the walker contain two metallic centres, a palladium(II) complex and a platinum(II) complex, which can undergo a proton-mediated ligand exchange based on two orthogonal mechanisms, because while the exchange of the palladium(II) complexes is achieved thermally, the one of the platinum(II) centres is photochemical.
This system can be considered a part of the state-of-the-art interest to develop wholly artificial chemical systems which display the propety of sequential processivity. The novelty is that the proposed system is based on a pH-dependant ligand exchange on Pd(II) and Pt(II) complexes, which is expected to result in a highly directional movement under termodynamic control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 200 549,60
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0