Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Shearwaters' Olfaction: a comparative study of sensory ecology in the Mediterranean Sea and Atlantic Ocean

Ziel

"Petrels (order Procellariiformes) are seabirds found in worldwide oceans with a high diversity of species and characterized by pelagic and wide-ranging lifestyle. Some recent study showed that their well-developed sense of smell plays a key role in locating patchily distributed food resources in the ocean, in nest finding at night, and for mate recognition. However, different species of petrels tested responded differently to olfactory stimuli according to their ecology. This suggests that odours responsiveness may be linked to specific adaptations, but sensory ecology of petrels is understudied and comparative studies are virtually missing. We hypothesize that different environmental constraints in close seas and open oceans, may have led to rely differently on olfactory cues. Here, we propose a comprehensive comparative study aimed to investigate how olfaction contributes to behaviours such as homing, foraging, individual and predators’ odour recognition and migration routes, using Cory’s shearwaters as model species. We will try to identify the evolutionary adaptations to different environments, comparing sensory ecology of different populations of this species breeding in the Mediterranean Sea and in the Atlantic Ocean. We will also integrate ecological and behavioural data with chemical and phylogenetical analyses. The results of this study will be fundamental for the knowledge and conservation of this species. The Host institution is so far the only one in Europe dealing with olfaction and sensory ecology of seabirds. The proposed research, characterized by the promotion of international collaboration among different European Members, will bring the European Research Area in the forefront of olfactory and sensory ecology research, and to be a reference for the world research in this rising domain."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 185 748,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0