Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Statistical Methods for Coexistence in Future Wireless Networks

Ziel

The limited number of available frequency bands is a strong barrier to the growth of new ICT services. To solve this fundamental problem of spectrum scarcity, government regulatory bodies recently started to review their spectrum allocation policies proposing opportunistic spectrum access (OSA). This project addresses the problem of wireless networks coexistence in the context of OSA which enables multiple networks to share the same radio spectrum. The priority in accessing the radio channel identifies primary and secondary networks, which have the higher and the lower priority respectively. The activity of the secondary network using OSA and the effect of the aggregate interference injected into the primary network are mutually dependent, and they are influenced by the spatial positions of both primary and secondary users. Therefore the geometry of the networks plays an important role for spectrum usage optimization. The aim of this project is to develop a theoretical framework, based on stochastic geometry, addressing the network coexistence problem with a detailed model of the aggregate interference where activity and geometry of both networks, as well as OSA protocols are considered. This model will incorporate the non-homogeneity of the spatial distribution of the nodes and will be flexible enough to accommodate a variety of realistic operating environments. The theoretical framework will be used to gain insights into the design of networks for optimal spectrum usage considering also the effect of different cooperative strategies. The project will also analyze if and how a fully distributed OSA can be beneficial for the overall spectrum utilization in a multi-tier network.

The supervisor during the outgoing phase is Prof. Win from the Massachusetts Institute of Technology (MIT). The scientist in charge of this project is Prof. Chiani from the University of Bologna

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
EU-Beitrag
€ 225 642,40
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0