Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Beyond National Models? Managing Immigration and Integration in Systems of Multi-level Governance – a transatlantic comparison

Ziel

The research project addresses the formation of immigration and integration policies in systems of multi-level governance from a comparative trans-Atlantic perspective. It investigates under what conditions and through what political processes initiatives in this critical field of the EU’s international competitiveness are successfully launched. Built on this insight and informed by the trans-Atlantic comparative perspective, the project explores successful models of managing migration and integration (best practices) and how they are linked to the political opportunities generated in systems of multi-level governance (including the increasingly important process of European integration). Based on a prior study of two Canadian provinces, two regions in Europe will be studied as in-depth case studies (North Rhine-Westphalia and Emilia-Romagna). They are located in Germany and Italy, two EU member states with significant recent changes to their immigration regimes and political systems that grant considerable political autonomy to the regional level. The Marie Curie Fellowship will be housed at Hamburg University’s Center for Global Governance (CGG), a centre of excellence in international, multi-disciplinary research on the transformation of governance in a globalizing world. The Marie Curie fellowship is designed in a way to allow for effective and sustainable forms of research collaboration and knowledge mobilization between Europe and Canada. A series of high-profile publications, presentations at European universities, joint workshops, transnational research projects, graduate students collaboration and fora of exchange between migration specialists at European and Canadian universities through pre-existing transatlantic networks are key initiatives to develop and nurture such mutually beneficial forms of transatlantic cooperation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITAET HAMBURG
EU-Beitrag
€ 109 372,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0