Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ecology of herbivore-induced leaf-to-root signaling in plants: Finding and testing the elusive messengers

Ziel

"The capacity of plants to withstand insect attack is of crucial importance for their fitness. Consequently, plants have developed intricate strategies to fend off herbivores and compensate for the negative impact of leaf-removal. Phytohormones, are responsible for many of these effects and are therefore widely recognized as key messengers in plant immunity. While the changes in leaves upon herbivore attack are well understood, it is becoming increasingly clear that the plant’s reaction involves the root system as well: Plants synthesize a variety of secondary metabolites and even defensive proteins in their roots that are then transported aboveground, they increase their assimilate uptake and storage capacity belowground to optimize regrowth after defoliation, and they reduce root expansion to liberate resources for leaf-defenses. Given the fact that roots actively respond to leaf attack, signals have to travel from the site of attack to the roots to induce the observed responses. Yet, until today, not a single herbivore induced leaf-to-root signal has been unambiguously identified.

This project lays out a roadmap to discover the elusive leaf-to-root messengers using Nicotiana attenuata, one of the most advanced molecular and ecological plant-insect systems available today. The signaling cascade of N. attenuata has been thoroughly characterized in the leaves, and its root system is well known to be of central importance in plant defensive processes. By combining the N. attenuata system with novel analytical and molecular approaches, this project has the potential to considerably improve our understanding of the role of roots in aboveground processes and may lead to the identification of novel within-plant signals."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 162 242,40
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0