Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pro-inflammatory and anti-inflammatory effects of glucocorticosteroids in the Central Nervous System

Ziel

Glucocorticoids (GCs), the adrenal steroid hormones released during stress, can have an array of adverse effects in the nervous system, including disruption of hippocampal-dependent plasticity and cognition. Of relevance to this proposal, GCs can also compromise the ability of hippocampal and cortical neurons to survive an array of necrotic neurological insults. Amid this picture of deleterious effects, there is the accepted paradigm in which GCs are seemingly protective in the context of necrotic insults, namely concerning the well-known anti-inflammatory effects of the hormone. There has been a growing appreciation for the extent to which inflammation can worsen the neurotoxicity of necrotic insults, and the anti-inflammatory capacity of GCs has long been exploited pharmacologically to protect against circumstances of post-insult edema. This proposal is therefore designed to address this paradox of how and why GCs can have adverse effects on neuronal survival given the well-accepted anti-inflammatory effects of the hormone.

The purpose of this project is to better understand when GCs are classically anti-inflammatory, and when unexpected pro-inflammatory effects occur in the challenged nervous system, and to explore the mechanisms underlying such unexpected effects. This represents an innovative and fascinating question (i.e. understanding how a signaling molecule such as GCs can have diametrically opposite and simultaneous effects. At the same time, understanding this phenomenon is of great potential clinical relevance, given the common use of GCs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO/ EUSKAL HERRIKO UNIBERTSITATEA
EU-Beitrag
€ 223 669,60
Adresse
BARRIO SARRIENA S N
48940 Leioa
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0