Ziel
"A great difficulty in theorizing and explaining living systems and their evolutionary patterns, is due to their individual-systemic and collective-evolutionary characteristics being so strongly and deeply intertwined. Biological individuals aggregate to collectively form more complex and diverse forms of biological organization in time, thus new forms of functionally and interactively diverse adaptive agents are produced. The problem is when one tries to specify the conditions and the terms in which such an organization and the respective evolutionary characteristics can be accounted for. Autonomy is considered as the fundamental concept to characterize and explain the underlying organization of several complex patterns of those evolutionary transitions. So far, only the concept of basic (minimal) autonomy is theoretically established, providing a naturalized explanation for the basic biological organization indicated by the metabolic functioning of living systems, at the level of the cell. Therefore, the project will examine: i) whether the concept of autonomy may account for more complex forms of collective associations of basically autonomous individuals, ii) whether general principles, that increase autonomy, and underlie evolutionary transitions in biological individuals, can be found, iii) whether forms of minimal cognition could appear through a process of creating new integrated forms of autonomy. The research will be carried out by a interdisciplinary analysis of diverse biological systems with diverse levels of complexity. It will provide conclusions for each objective on the background of complex-systems–based descriptions by constructing models with an emphasis on the characteristics and properties of the functional processes realized in each biological system under study. Overall, this project will build a coherent framework for a robust theoretical explanation and modeling of the properties governing and regulating more complex forms of autonomy."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
48940 LEIOA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.