Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Prefrontal and cingulate interactions in cognitive control: reversible inactivation and electrocorticograms

Ziel

An important feature of human cognition is its remarkable flexibility. Cognitive control refers to processes that allow behaviour to vary adaptively depending on current goals. Understanding it is therefore fundamental to knowing how our behaviour can be adapted and flexible. Deficits in cognitive control, and imbalances in related neurotransmitters such as dopamine, are associated with a number of psychological and neurological conditions, including schizophrenia and the cognitive symptoms of Parkinson’s disease. Both prefrontal cortex (PFC) and anterior cingulate cortex (ACC) are known to have important roles in cognitive control, but the details of how they achieve this, how they interact, and the roles of those neurotransmitters are unclear. An important way to discover this is to record the effects of inactivating those regions and neurotransmitter systems, as this reveals how these systems are critical to cognition.

This project will reveal the nature of the frontal lobe interactions that subserve cognitive control, and their neurochemical basis, by combining inactivation and neurophysiological techniques.

In macaque monkeys performing a well-established test of multiple elements of cognitive control, we will reversibly inactivate targeted regions of ACC and PFC whilst simultaneously recording continuous neurophysiological data using chronically implanted electroencephalography. We will go on to record the same data during reversible localized blockade of targeted neurotransmitter systems, beginning with dopamine, and then to functionally disconnect ACC and PFC.

The project will have significant benefits for both fundamental and clinical research, and represents a rare combination of techniques made possible by mobility between laboratories. It will substantially enhance the career of the researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 185 748,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0