Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New and Complete Methods to constrain the Evolution of Massive Galaxies and their central Black Holes

Ziel

Detailed Semi-Analytic Models (SAMs) of galaxy formation often reach opposite conclusions on how early-type, bulge-dominated galaxies have formed and evolved. Hierarchical models predict a fraction of their stars formed in a fast, high-redshift burst of star formation, and the rest assembled later on via a sequence of (mostly gas-poor and minor) mergers. Monolithic models propose instead that most of the stars were formed in the initial burst. On other grounds, deep observations have now showed that massive spheroids at high redshifts, are much more compact than their local counterparts. Moreover, in recent years, dynamical observations have revealed that Supermassive black holes (BHs) are ubiquitous at the centres of all local early-type galaxies. These observations show that tight correlations exist between the mass of the BH and the bulge and velocity dispersion of the host. Hierarchical models predict that the late assembly of galaxies (and their BHs), can efficiently ``puff-up’’ their sizes, while monolithic models claim that the size evolution is mostly driven by a quasi-adiabatic, slow expansion consequent to strong mass loss caused by quasar and stellar feedback.

In this project we propose to shed light on massive galaxy evolution by carrying out an extensive research based on exploiting state-of-the art purely hierarchical and mixed models for galaxy evolution. We will compare the predictions on mass, size, profile, velocity dispersion, and number density evolution of massive galaxies and their connection with central BHs, with a variety of new data sets derived from large and deep surveys of massive galaxies led by our group, such as COSMOS, NGVS and the local SDSS. We will also make use of detailed numerical simulations performed by our group, that will allow us to set definite answers on some theoretical predictions such as the expansion of galaxies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

OBSERVATOIRE DE PARIS
EU-Beitrag
€ 186 864,00
Adresse
AVENUE DE L OBSERVATOIRE 61
75014 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0