Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Planning under uncertainty for real-world multiagent systems

Ziel

A major goal of Artificial Intelligence is designing agents: systems that perceive their environment and execute actions. In particular, a fundamental question is how to build intelligent agents. When uncertainty and many agents are involved, this question is particularly challenging, and has not yet been answered in a satisfactory way.

The need for scalable and flexible multiagent planning is particularly pressing given that intelligent distributed systems are becoming ubiquitous in society. For instance, autonomous guided vehicles transport cargo and people, inter-vehicle communication allow cars to form vehicular networks, smart grid infrastructure allows consumers to produce and sell electricity, and surveillance cameras provide urban security and safety. In these settings, the controller of the vehicle, the consumers, or the controller of the cameras all need to act in the face of uncertainty.

For an agent in isolation, planning under uncertainty has been studied using decision-theoretic models like Partially Observable Markov Decision Processes (POMDPs). Such single-agent, centralized methods clearly do not suffice for large-scale multiagent systems. I focus on multiagent techniques, and I propose to advance the state of the art as follows.

First, instead of the rigid history-based plans currently in use, I will develop a flexible plan representation with methods for determining the impact on other agents of updating one agent's plan. Second, I will consider scenarios with self-interested agents, relevant in domains such as smart grids or cars driving on a highway. I will be able to scale up non-cooperative techniques by exploiting local interactions between agents. These advances will be empirically tested in intelligent transportation systems and smart grids.

Moving to TU Delft will allow me to learn from their expertise on re-planning, and on planning with self-interested agents, as well as provide unique opportunities for the empirical evaluation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 177 685,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0