Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

28 June 1914: A Day in European History and Memory

Ziel

The assassination of Archduke Franz Ferdinand on 28 June 1914, in Sarajevo is universally recognized as the immediate cause of the diplomatic crisis that led directly to the First World War, thus marking the onset of the twentieth century and the decline of European international hegemony. It was also highly predictable, utterly random, and entirely disproportionate to its global cataclysmic consequences. My research project thus treats the Sarajevo assassination as what the historian Pierre Nora calls a “lieu de mémoire,” a site of memory on which to explore how this contradictory past has been re-used, re-interpreted and, even, re-invented through different time frames and in diverse social, cultural, and political contexts. By examining monuments, museums, memoirs, anniversaries, art, textbooks, literature, folklore, film, media, and scholarly writing itself, my work aims to produce a compelling and innovative monograph that explores the manifold ways in which Princip’s act has been conjured and construed since it first entered human consciousness as an event of world historical significance. In particular, the study seeks understanding of how this troubling past has been absorbed and assimilated in different specifically European contexts and, thereby, of “28 June 1914’s” inherent capacity to link the diverse nations and regions of Europe into a “gesamteuropäische Erinnerungskultur,” or European-wide memory culture—a concept which has attracted a great deal of attention from academics and the EU of late, as scholars and others seek to probe the roots and possibilities of pan-European awareness and identity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 264 436,80
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0