Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Deep Ocean Dispersal and Evolution

Ziel

"The deep sea is the last great unexplored frontier on planet earth. In recent years, many hundreds of new species have been discovered in the deep sea. A key paradox in deep-sea biology is the degree to which deep-sea fauna are able to disperse. The prevailing paradigm has been one of cosmopolitanism, with animals having easy access to all ocean basins and cosmopolitan species traversing the world. However, this has been recently challenged and for many species there may be barriers to dispersal in the form of substrate specialisation, limited mobility or reproductive traits. This study will target one of the most abundant and species-rich groups, the polychaetes. To answer questions of dispersal and evolution in the deep sea we will study three contrasting groups of polychaetes. Firstly, polynoid (scale-worm) polychaetes are mobile with pelagic larvae that can drift some distances in ocean currents, although some polynoid species brood their offspring. Secondly, dorvilleid polychaetes which are mobile yet have direct developing larvae with a presumed limited dispersal ability. Finally, we will include the novel and recently-discovered diverse clade of ’bone-eating’ worms, Osedax, that are sessile and exist on the most specialised of habitats – whale bones on the sea floor. Using molecular data from material collected and planned to be collected in several ocean basins, we will construct phylogenies to evaluate the relationships within the three groups, and to determine levels of cryptic speciation and population connectivity in the deep sea. The results will have major consequences for our understanding of dispersal in the oceans, population connectivity, and the drivers of biodiversity in the deep sea."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM
EU-Beitrag
€ 200 549,60
Adresse
CROMWELL ROAD
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Kensington & Chelsea and Hammersmith & Fulham
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0