Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

FAcilitated Niche creation Through Indirect interactions in SIZE structured ecological communities: Ontogenetic Asymmetries and Alternative-Stable-States

Ziel

"Under the emergent facilitation hypothesis, size-selective predators create a niche for another predator through facilitating the availability of previously scarce size-classes of prey by reducing competition amongst them. Emergent consumer facilitation has been proposed to give rise to Alternative Stable States (ASS) in species composition of ecological communities. There is a great deal of interest in ASS due to being linked to fisheries collapse and explaining biodiversity loss. The objectives of this proposal are to determine the likelihood of emergent consumer facilitation in an experimental aquatic food web with increasing biological realism, to generalise ecological theory of the role of facilitation in the dynamics of ecological communities and to determine the role of indirect facilitative interactions between consumers on the creation of, and shifts between, Alternative Stable Ecological Communities. This research will be undertaken using State-of-the-Art aquaria, mesocosm, modelling and whole lake approaches in a well studied boreal aquatic ecosystem in northern Sweden. The objectives are highly feasible and will be achieved through the establishment of a structured workplan and the strong science and complementary skills training by Professor Persson and his collaborators Professors De Roos and Diehl. Training objectives in experimentation, modelling and analysis linked to each scientific objective, are designed to increase my scientific maturity. And the mobility proposed is genuine, both in terms of geography, ecology and in exposure to new skills for both myself and the host research group (e.g. mesocosms, comparative analysis). Ultimately, the development of my track-record in the study of structured community dynamics, and the benefit of working with a world-class interdisciplinary research team will contribute to European excellence through advancing cutting-edge theory and comprehensive understanding of what creates biodiversity."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UMEA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 259 565,00
Adresse
UNIVERSITETOMRADET
901 87 UMEA
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Norra Sverige Övre Norrland Västerbottens län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0