Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards understanding neuron-microglia communication in the brain

Ziel

Historically, the central nervous system (CNS) and the immune system have been regarded as strictly separate. However, in the brain, resident macrophages, called microglia, play both immune and glial cell functions. Indeed, these cells constantly extend and retract branches to monitor neuronal activity directly. Upon contacts with neurons they have been shown to either support their functional integration or engulf apoptotic, injured and sick cells with surgical precision. How microglia sense the health status of neurons and how they respond accordingly, remains, however, largely unknown. Based on previous in vitro studies chemokines in particular have been shown to be central players in mediating neuronal microglial communication. Here, I propose to establish how chemokine mediated signals are transmitted across the brain and how in turn they are translated into functional interactions between neurons and neighboring microglia by manipulating, for the first time, one cell type to study the response of the other in real-time. To this aim, I will combine reverse genetic approaches, to manipulate neuronal gene expression under the microscope in a temporal manner, with quantitative imaging to monitor the behavior of the complete microglia network in response to neuronal signaling in a living brain. Moreover, this approach will also serve for testing the biological significance of novel factors identified in a genome-wide expression profiling approach. Ultimately, the results of this study will deepen our understanding of how diffusible signals are interpreted and translated into dynamic collective cell behaviors. There is no doubt that the scientific and complementary training that I will receive at the EMBL, will significantly contribute to my development as a mature scientist and will equip me for starting my own research group in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
EU-Beitrag
€ 162 242,40
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0