Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Improving the Realism of Mobility and Cooperation Models in Opportunistic Networks

Ziel

"The project MOVE-R - Improving the Realism of Mobility and Cooperation Models in Opportunistic Networks - will provide techniques for increasing the representativeness of models and algorithms used in opportunistic networking research. Opportunistic networking is a novel paradigm in future networks based on data storing, carrying, and forwarding by mobile nodes which exploit wireless ad-hoc communication opportunities when coming in range of one another. These networks are disruption tolerant and use node mobility to transfer data until the next communication contact with another node can take place. Current research in this area is still based on simplified assumptions about movement, co-presence, and cooperativeness of mobile nodes. The overall goal of MOVE-R is to enhance (i) mobility and co-presence models by including social network theory and mobility pattern recognition and (ii) by introducing cooperation algorithms considering device status and assuring fairness among the nodes by applying algorithmic game theory. Additionally, (iii) upcoming novel traffic types fitting to opportunistic networks will be identified, classified, and traffic reference patterns will be provided.

The models and algorithms achieved in MOVE-R will have an impact on European and worldwide opportunistic networking research and development efforts which aim at connecting people in situations where a networking infrastructure is either not available, inefficient to use, or too costly, as given, for example in rural areas or by local, spontaneous data dissemination in car-to-car networks. By focusing explicitly on realism in modeling, the adoption of the developed technologies not only by academia, but also by the industrial sector is advocated. The project will clearly contribute to the European Commission's focus challenge on ""Pervasive and Trusted Network and Service Infrastructures""."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 239 977,80
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0