Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

HUNTER-GATHERER TOOLKITS AND TASKS: DETECTING MICROWEAR TRACES AND RESIDUES ON NORTHWESTERN EUROPEAN MESOLITHIC ARTEFACTS

Ziel

The aim of this project is to research wetland activity patterns in Mesolithic Northwest Europe through investigating traditions of tool technology, function and ideology. Throughout history, wetlands have provided rich economic resources for human groups, as well as holding widespread religious significance. However, little is known about the detail and range of tasks undertaken in wetland environments during a key period of early prehistory, the Mesolithic (c.9000-4000BC). The focus of the project is on relevant Irish sites with comparative data drawn from a number of important British and Dutch sites in wetland landscapes of European significance, all with exceptional preservation of organic materials. As the basis for scientifically grounded discussions of key aspects of hunter-gatherer daily life in wetland environments microscopic use-wear (microwear) and residue analyses will be carried out on a range of stone, bone and antler objects. In this way it is possible to reconstruct toolkits used for different tasks, including those that are usually archaeologically ‘invisible’ like plant-based craft activities or ornament making. Microwear and residue analysis has rarely been undertaken on Irish Mesolithic material and will greatly contribute to an understanding of daily life at that time. Such analysis also provides empirical grounds for the reconstruction of the cultural biography of stone (lithic) and organic tools. This can shed light on the social and cultural significance of material culture for hunter-gatherer communities, by revealing the social interactions between people, tools and materials at various temporal and spatial scales.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 176 685,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0