Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Optimizing the Delivery of Nanomedicine to Solid Tumors

Ziel

"Recent advances in nanotechnology have offered new hope for cancer detection, prevention, and treatment. While the enhanced permeability and retention effect has served as a key rationale for using nanoparticles to treat solid tumors, it does not enable uniform delivery of these particles to all regions of tumors in sufficient quantities. This heterogeneous distribution of therapeutics is a result of physiological barriers presented by the abnormal tumor vasculature and interstitial matrix. These barriers are in large part responsible for the modest survival benefit offered in many cases by clinically approved nanotherapeutics and must be overcome to realize the promise of nanomedicine in patients. More specifically, we need to determine the design criteria - the size, charge and configuration of various nanoparticle platforms - that optimize drug delivery to tumors. Here, I propose the development of a mathematical framework for the delivery of therapeutic nanoparticles to solid tumors. The model will account directly for the properties of the tumor micro-environment as well as for the properties (size, charge and configuration) of nanoparticles to predict their intratumoral distribution. I will specify the model to a human sarcoma and a human mammary carcinoma cell line for which a complete set of experimental data that characterize their micro-environment exists. Informed by these experimental measurements, I will use the mathematical model to construct ""design maps"" that will predict the nanoparticle properties that optimize intratumoral delivery, and thus the efficacy of cancer therapy. I will also employ the model to investigate if modifications in the tumor micro-environment with the use of anti-angiogenic and anti-fibrotic agents can improve the distribution of nanomedicine to solid tumors."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITY OF CYPRUS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
AVENUE PANEPISTIMIOU 2109 AGLANTZI
1678 Nicosia
Zypern

Auf der Karte ansehen

Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0