Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Functional characterization of Shoot Growth 1, a novel QTL-based epiallele

Ziel

Natural variation is widely used as a source of biodiversity to identify alleles controlling various traits. In the Institut Jean Pierre Bourgin (IJPB, INRA, Versailles) several groups are interested in the analysis of Arabidopsis natural variation. Classical approaches involving sets of Recombinant Inbred Lines (RIL) were developed and the genes explaining the QTLs were identified by map-based cloning and/or candidate gene approach. Interestingly, these very classical approaches led to the discovery of natural epialleles such as epiQTLs. The objective of the present project is to use my experience in the analysis of molecular mechanisms underlying naturally varying traits to study one of the very first examples of epiQTL allele isolated from crosses between natural populations of Arabidopsis. This project builds upon the work of Dr. Daniela Vlad, a former PhD student in Dr. Olivier Loudet’s lab, who identified a novel natural epiallele named SG1. The proposed project will focus on a further characterisation of this particular epiallele and of the underlying gene function.
The specific aims of this project will be to:
• Understand how variation at SG1 results in a dramatic effect on fitness;
• Characterize the epigenetic status of the SG1 locus and its impact on the genome to gain a better understanding of the interplay between different epigenetic mechanisms leading to the regulation of plant growth.
The results from this study are likely to provide important insights into the regulation of gene expression controlled by DNA methylation, and we expect they will also improve our understanding of the mechanisms by which plants integrate internal cues to adjust growth.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
EU-Beitrag
€ 30 000,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0