Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multiple-Access Quantum Key Distribution Networks

Ziel

I propose the theoretical study of multiple-access quantum key distribution (QKD) networks. Quantum cryptography is an emerging interdisciplinary field of science and engineering with developing commercial applications. It is one of the objectives of the work programme to provide European citizens with the security level that the quantum technology offers. Multiple-access QKD networks make us one step closer to this goal, and open up new marketing opportunities by introducing more flexible configurations as compared to the current point-to-point QKD links. In a multiple-access network, every two users can use a shared channel to exchange a secure key without trusting any other users. This shared channel can be used, possibly, at the same time, by other pairs of users who also wish to create secure keys. Such an advantage becomes possible by employing the well developed multiple-access techniques in classical optical communication networks. In particular, I intend to study the three schemes of wavelength, code, and time division multiple access, in which, respectively, each user is assigned a particular wavelength, code, or time slot. The main question to answer is how the interference caused by other users will affect the rate of secure key generation in a multiple-access QKD setup. It is also important to compare different network configurations in terms of their architecture and cost. Finally, I would like to investigate the possibility of extending the ideas relevant to local and metropolitan area networks, to wide area networks, where we need to employ quantum repeaters for the secure exchange of the key. Experimental demonstration of such networks will also be pursued via finding other sources of funding or in collaboration with other research groups.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITY OF LEEDS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0