Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The interplay between quantum coherence and environment in the photosynthetic electronic energy transfer and light-harvesting: a quantum chemical picture

Ziel

Photon energy absorption and electronic energy transfer (EET) represents the first fundamental step in both natural and artificial light-harvesting systems. The most striking example is photosynthesis, in which plants, algae and bacteria are able to transfer the absorbed light to the reaction centers in proteins with almost 100% quantum efficiency. Recent two-dimensional spectroscopic measurements suggest that the role of the environment (a protein or a given embedding supramolecular architecture) is fundamental in determining both the dynamics and the efficiency of the process. What is still missing in order to fully understand and characterize EET is a new theoretical and computational approach which can reproduce the microscopic dynamics of the process based on an accurate description of the playing actors, i.e. the transferring pigments and the environment. Such an approach is a formidable challenge due to the large network of interactions which couples all the parts and makes the dynamics of the process a complex competition of random fluctuations and coherences. Only a strategy based upon an integration of computational models with different length and time scales can achieve the required completeness of the description. This project aims at achieving such an integration by developing completely new theoretical and computational tools based on the merging of quantum mechanical methods, polarizable force fields and dielectric continuum models. Such a strategy in which the fundamental effects of polarization between the pigments and the environment will be accounted for in a dynamically coupled way will allow to simulate the full dynamic process of light harvesting and energy transfer in complex multichromophoric supramolecular systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DI PISA
EU-Beitrag
€ 1 300 000,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0