Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Turbulence in Laboratory and Astrophysical Plasmas:<br/>Tackling Key Unsolved Problems via Peta- to Exascale Computing

Ziel

Plasma turbulence is a ubiquitous phenomenon, influencing the dynamics in most of the visible universe and playing a crucial role in countless laboratory experiments of basic or applied plasma science. Yet, various fundamental aspects of this prototypical nonlinear process involving many degrees of freedom and leading to self-organization far from thermodynamic equilibrium are only poorly understood at present. The aim of this project is to tackle a number of longstanding unsolved problems related to plasma turbulence by means of extreme computing approaching the exascale. For this purpose, a novel generation of numerical tools will be developed and run on some of the largest supercomputers in the years to come, breaking new ground both scientifically as well as computationally. The three main goals are to develop simulation capabilities for peta- to exascale computations of plasma turbulence, to strive to unravel the general nature of plasma turbulence, and to better grasp the creation of magnetic fields in turbulent plasmas together with their effects on energetic particles. Exploiting the fact that the same basic processes are operative in laboratory plasmas as well as throughout the plasma universe, and involving a critical mass of scientists with a strong background in plasma physics, astrophysics, and applied mathematics, the project is well set up for frontier research based on fruitful interactions between these neighbouring fields. Most importantly, it will lead to a new level of understanding of turbulence in laboratory and astrophysical plasmas and help pioneer the use of the next generation(s) of supercomputers – both of which will be of wide benefit.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 450 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0