Ziel
How long does it take a random walker to reach a given target? This quantity, known as a first-passage time (FPT), has been the subject of a growing number of theoretical studies over the past decade. The importance of FPTs originates from the crucial role played by properties related to first encounters in various real situations, including transport in disordered media, diffusion limited reactions, or more generally target search processes. First-passage times in confinement, their optimization and their relationship to biophysical experiments are at the heart of this project. The following two issues will be investigated.
1) We will determine key first-passage observables of general scale-invariant random walks in confinement, which up to now have remained inaccessible: FPT distribution in the presence of several targets and/or several searchers, statistical properties of the explored territory, FPT distribution of a non-Markovian random walker. Beyond their theoretical interest, these developments will allow us to address in close connection with single-molecule experiments the importance of transport and spatial organization for gene transcription kinetics and stochastic gene expression.
2) We will address the question of the optimization of the search time. We have recently introduced a new type of search strategies, the intermittent strategies, which minimize the search time under general conditions. Here, the objectives are: (i) to determine new first-passage observables of these intermittent processes (eg the full FPT distribution) to allow the comparison of optimal strategies to experimental situations; (ii) to understand the physical mechanisms underlying real intermittent pathways and assess their optimality at the molecular (homologous recombination kinetics), cellular (search for infection markers by dendritic cells) and macroscopic scales (individual search behavior of ants); (iii) to use intermittent strategies to design efficient searches.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
75252 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.