Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Flight Algorithms for Disaggregated Space Architectures

Ziel

Standard spacecraft designs comprise modules assembled in a single monolithic structure. When unexpected situations occur, the spacecraft are unable to adequately respond, and significant functional and financial losses are unavoidable. For instance, if the payload of a spacecraft fails, the whole system becomes unserviceable and substitution of the entire spacecraft is required. It would be much easier to replace the payload module only than launch a completely new satellite. This idea gives rise to an emerging concept in space engineering termed disaggregated spacecraft. Disaggregated space architectures (DSA) consist of several physically-separated modules, interacting through wireless communication links to form a single virtual platform. Each module has one or more pre-determined functions: Navigation, attitude control, power generation and payload operation. The free-flying modules, capable of resource sharing, do not have to operate in a tightly-controlled formation, but are rather required to remain in bounded relative position and attitude, termed cluster flying. DSA enables novel space system architectures, which are expected to be much more efficient, adaptable, robust and responsive. The main goal of the proposed research is to develop beyond the state-of-the-art technologies in order to enable operational flight of DSA, by (i) developing algorithms for semi-autonomous long-duration maintenance of a cluster and cluster network, capable of adding and removing spacecraft modules to/from the cluster and cluster network; (ii) finding methods so as to autonomously reconfigure the cluster to retain safety- and mission-critical functionality in the face of network degradation or component failures; (iii) designing semi-autonomous cluster scatter and re-gather maneuvesr to rapidly evade a debris-like threat; and (iv) validating the said algorithms and methods in the Distributed Space Systems Laboratory in which the PI serves as a Principal Investigator.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNION - ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY
EU-Beitrag
€ 1 499 999,60
Adresse
SENATE BUILDING TECHNION CITY
32000 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0