Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Algorithmic Number Theory in Computer Science

Ziel

"During the past twenty years, we have witnessed profound technological changes, summarised under the terms of digital revolution or entering the information age. It is evident that these technological changes will have a deep societal impact, and questions of privacy and security are primordial to ensure the survival of a free and open society.

Cryptology is a main building block of any security solution, and at the heart of projects such as electronic identity and health cards, access control, digital content distribution or electronic voting, to mention only a few important applications. During the past decades, public-key cryptology has established itself as a research topic in computer science; tools of theoretical computer science are employed to “prove” the security of cryptographic primitives such as encryption or digital signatures and of more complex protocols. It is often forgotten, however, that all practically relevant public-key cryptosystems are rooted in pure mathematics, in particular, number theory and arithmetic geometry. In fact, the socalled security “proofs” are all conditional to the algorithmic untractability of certain number theoretic problems, such as factorisation of large integers or discrete logarithms in algebraic curves. Unfortunately, there is a large cultural gap between computer scientists using a black-box security reduction to a supposedly hard problem in algorithmic number theory and number theorists, who are often interested in solving small and easy instances of the same problem. The theoretical grounds on which current algorithmic number theory operates are actually rather shaky, and cryptologists are generally unaware of this fact.
The central goal of ANTICS is to rebuild algorithmic number theory on the firm grounds of theoretical computer science."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
EU-Beitrag
€ 1 453 507,00
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0