Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

From pebbles to planets: towards new horizons in the formation of planets

Ziel

"The goal of this ERC Starting Grant proposal is to make significant advances in our understanding of how planetesimals and gas giant planets form. I propose an ambitious research programme dedicated to answering three key questions at the frontier of planet formation theory: - How do mm-sized particles grow past the bouncing barrier? - What is the Initial Mass Function of planetesimals? - How do the cores of gas giants form and evolve?} I will address these questions using a combination of novel ideas and computer simulations to model three critical stages of planet formation: 1) the growth of pebbles into rocks and boulders by coagulation and vapour condensation, 2) the gravitational collapse of clumps of rocks and boulders into planetesimals with an array of sizes, and 3) the long term growth of planetesimals as they grow to become cores of gas giants by accreting pebbles embedded in the gas. These investigations will form an important theoretical foundation for understanding the next generation of observations of protoplanetary disc pebbles, planetesimal belts, and planetary systems. The self-consistent models for the formation of planets resulting from this proposal will shed light on the spatial distribution of pebbles in gas discs around young stars (observable with the ALMA telescopes), on the initial state of planetesimal belts (crucial for understanding the evolution of debris discs observable with JWST and the asteroid and Kuiper belts), and on the formation and evolution of the wealth of exoplanetary systems detected in the near future (by astrometry with the Gaia satellite, by ground-based radial velocity surveys, and by direct imaging with E-ELT)."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX IV Laboratory, Lund University
EU-Beitrag
€ 1 332 467,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 LUND
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0