Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Analysis of the Dark Universe through Lensing Tomography

Ziel

The discoveries that the expansion of the universe is accelerating due to an unknown “dark energy”
and that most of the matter is invisible, highlight our lack of understanding of the major constituents
of the universe. These surprising findings set the stage for research in cosmology at the start of the
21st century. The objective of this proposal is to advance observational constraints to a level where we can distinguish between physical mechanisms that aim to explain the properties of dark energy and the observed distribution of dark matter throughout the universe. We use a relatively new technique called weak gravitational lensing: the accurate measurement of correlations in the orientations of distant galaxies enables us to map the dark matter distribution directly and to extract the cosmological information that is encoded by the large-scale structure.
To study the dark universe we will analyse data from a new state-of-the-art imaging survey: the Kilo-
Degree Survey (KiDS) will cover 1500 square degrees in 9 filters. The combination of its large survey
area and the availability of exquisite photometric redshifts for the sources makes KiDS the first
project that can place interesting constraints on the dark energy equation-of-state using lensing data
alone. Combined with complementary results from Planck, our measurements will provide one of the
best views of the dark side of the universe before much larger space-based projects commence.
To reach the desired accuracy we need to carefully measure the shapes of distant background galaxies. We also need to account for any intrinsic alignments that arise due to tidal interactions, rather than through lensing. Reducing these observational and physical biases to negligible levels is a necessarystep to ensure the success of KiDS and an important part of our preparation for more challenging projects such as the European-led space mission Euclid.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 1 316 880,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0