Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanical modeling of interfaces in advanced materials and structures

Ziel

This proposal aims at providing fundamental research results in computational mechanical modelling of structural interfaces at different scales, encompassing debonding and contact phenomena. Interfaces are present everywhere in the physical reality, and have a deep impact in civil, mechanical and electronic engineering, biomechanics and material science. Interface mechanical problems are thus multi-disciplinary and involve several length scales. This research is then motivated by the need of transferring the knowledge on properties of interfaces at lower scales to a rational interpretation of their macroscopic behavior, which is essential for the development of truly predictive models as opposed to the empirical, phenomenological models currently available. The main objective of this project is twofold: 1) to develop a multi-scale computational setting to handle modeling of interfacial debonding and contact, featuring a seamless coupling between length scales, and 2) to use such a framework for the development of effective macroscopic mechanical models for debonding and contact, which are able to capture the information stemming from the lower-scale mechanics and morphology, and which are consistent with the observed behavior at various scales. This objective will be pursued mostly at the computational level, but also resorting to laboratory testing and analytical modeling. The project will focus on debonding and contact at macroscopic interfaces where two (or more) interfacial length scales are considered significant for the analysis and these are both (or all) much larger than atomic dimensions. Hence modeling will be conducted within the framework of continuum mechanics at all scales and implemented with the finite element method. Appropriate examples will be considered throughout the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG
EU-Beitrag
€ 760 337,28
Adresse
UNIVERSITAETSPLATZ 2
38106 BRAUNSCHWEIG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0