Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

inVEST: Foundations for a Shift from Verification to Synthesis

Ziel

Reactive systems are computer systems that maintain a continuous interaction with the environment in which they execute. Examples of reactive systems are controllers embedded in cars or planes, system level software, device drivers, communication protocols, etc. On the one hand, those systems are notoriously difficult to develop correctly (because of characteristics like concurrency, real-time constraints, parallelism, etc). And on the other hand, their correctness is often critical as they are used in contexts where safety is an issue, or because of economical reasons related to mass production.

To ensure reliability of reactive systems, advanced verification techniques have been developed. One particularly successful approach is model-checking. Nevertheless, model-checking is used to find bugs in designs but it does not support the design itself.

In this project, we want to develop new algorithms and tools to support the automatic synthesis of modern reactive systems (instead of their verification a posteriori). We aim at a shift from verification to synthesis. To allow this shift, we need new foundations: we propose to generalize transition systems and automata – models of computation in the classical approach to verification – by the more flexible, and mathematically deeper, game-theoretic framework. Our work will be of fundamental nature but will also aim at the development of algorithms and tools. Those new foundations will allow for the development of a new generation of computer-aided design tools that will support the automatic synthesis of modern reactive systems and ensure correctness by construction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE LIBRE DE BRUXELLES
EU-Beitrag
€ 1 415 255,40
Adresse
AVENUE FRANKLIN ROOSEVELT 50
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0