Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hot and dense QCD in the LHC era

Ziel

QCD, the theory of strong interactions, has been defined as our most perfect physical theory, in part because its compact and apparently simple Lagrangian hides a plethora of emerging phenomena. The aim of the present project is to make the essential contributions to fully exploit the new possibilities of the Large Hadron Collider to characterise unexplored domains of QCD.

Three main working plans are foreseen: i) The partonic structure of the protons and nuclei at LHC energies, where I plan to unravel the structure at small fraction of momentum of the colliding objects, characterising new regimes of QCD at high parton densities; ii) A new theory of jets in a medium, in which a new way of understanding the phenomenon of parton branching of a quark or gluon in a medium, including new evolution equations is proposed; iii) A Monte Carlo for jet quenching, where the solid theoretical framework developed in the previous point will be implemented into a Monte Carlo code for general use. Along these working plans, two horizontal lines - Talking to the experiment: finding the signatures; and Talking to other fields - will ensure the coherence of the project and the communication of the results as well as the collaboration with external researchers, especially experimentalist.

In order to fulfil these ambitious goals, the research team will need of reinforcement in terms of (wo)manpower and travel and computer resources. The total requested contribution from the ERC-StG to the project is 1.499.376 Euros, which is divided as follows: 39% for postdocs; 18% for PhD students; 12% for visits to CERN; 10% for the PI salary; 8% for travel; 8% for computers and 4% for visitors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
EU-Beitrag
€ 1 228 260,00
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0