Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Beacons in the Dark

Ziel

BEACON aims at performing an ambitious multi-disciplinary (optical, radio astronomy and theoretical physics) study to enable a fundamentally improved understanding of gravitation and space-time. For almost a century Einstein's general relativity has been the last word on gravity. However, superstring theory predicts new gravitational phenomena beyond relativity. In this proposal I will attempt to detect these new phenomena, with a sensitivity 20 times better than state-of-the-art attempts. A successful detection would take physics beyond its current understanding of the Universe.

These new gravitational phenomena are emission of dipolar gravitational waves and the violation of the strong equivalence principle (SEP). I plan to look for them by timing newly discovered binary pulsars. I will improve upon the best current limits on dipolar gravitational wave emission by a factor of 20 within the time of this proposal. I also plan to develop a test of the Strong Equivalence Principle using a new pulsar/main-sequence star binary. The precision of this test is likely to surpass the current best limits within the time frame of this proposal and then keep improving indefinitely with time. This happens because this is the cleanest gravitational experiment ever carried out.

In order to further these goals, I plan to build the ultimate pulsar observing system. By taking advantage of recent technological advances in microwave engineering (particularly sensitive ultra-wide band receivers) digital electronics (fast analogue-to-digital converters and digital spectrometers) and computing, my team and me will be able to greatly improve the sensitivity and precision for pulsar timing experiments and exploit the capabilities of modern radio telescopes to their limits.

Pulsars are the beacons that will guide me in these new, uncharted seas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 789 382,40
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0