Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Electrical Petrology: tracking mantle melting and volatiles cycling using electrical conductivity

Ziel

Melting in the Earth’s mantle rules the deep volatile cycles because it produces liquids that concentrate and redistribute volatile species. Such redistributions trigger volcanic degassing, magma emplacement in the crust and hydrothermal circulation, and other sorts of chemical redistribution within the mantle (metasomatism). Melting also affects mantle viscosities and therefore impacts on global geodynamics. So far, experimental petrology has been the main approach to construct a picture of the mantle structure and identify regions of partial melting.
Magnetotelluric (MT) surveys reveal the electrical properties of the deep Earth and show highly conductive regions within the mantle, most likely related to volatiles and melts. However, melting zones disclosed by electrical conductivity do not always corroborate usual pictures deduced from experimental petrology. In 2008, I proposed that small amount of melts, very rich in volatiles species and with unusual physical properties, could reconcile petrological and geophysical observations. The broadening of this idea is however limited by (i) the incomplete knowledge of both petrological and electrical properties of those melts and (ii) the lack of petrologically based models to fit MT data. ELECTROLITH will fill this gap by treating the following points:
- How volatiles in the H-C-S-Cl-F system trigger the beginning of melting and how it affects mantle conductivity?
- What are the atomic structures and the physical properties of such volatile-rich melts?
- How can such melts migrate in the mantle and what are the relationships with deformation?
- What are the scaling procedures to integrate lab-scale observations into a petrological scheme that could decipher MT data in terms of melt percolation models, strain distributions and chemical redistributions in the mantle
ELECTROLITH milestone is therefore a reconciled perspective of geophysics and petrology that will profoundly enrich our vision of the mantle geodynamics

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 960 796,97
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0