Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Enzyme catalysis in organic solvents

Ziel

Enzymes are remarkably efficient catalysts and their recent use in non-aqueous organic solvents is opening a tremendous range of applications in synthetic chemistry: since, surprisingly, most enzymes do not denature in these non-natural environments, new reactions involving e.g. water-insoluble reagents can be catalyzed, while unwanted degradation side reactions are suppressed.
However, a key challenge for these applications is to overcome the greatly reduced catalytic activity compared to aqueous conditions. Empirically, adding activators such as salts or small amounts of water dramatically enhances the activity, but the underlying mechanisms have remained elusive, thus preventing a rational optimization.
Through analytic modeling and numerical simulations, our project will provide the first atomic-scale detailed description of enzyme catalysis in organic solvents, including the key role of the environment. We will then use this unprecedented molecular insight to design rigorous new procedures for the rational engineering of systems with dramatically enhanced activities, both through optimized choices of solvents and additives, and through targeted protein mutations.
Specifically, we will first rigorously establish the influence of enzyme flexibility on catalytic activity through an original model accounting for the dynamic disorder arising from conformation fluctuations. Second, we will provide the first molecular explanation of the commonly invoked “lubricating” action of added water. Third, the underlying mechanism of the much employed salt-induced activation will be determined, probably calling for a radical change from the currently used picture of a water-mediated action.
Far-reaching practical impacts are expected for the numerous industrial syntheses already employing biocatalysis in non-aqueous media.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 390 800,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0