Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Crosstalk of epithelial lymphocytes and microbiota in influencing immunity and metabolism

Ziel

This proposal aims to study the interactions between specialised cells of the immune system, the intra-epithelial cells (IELs) which are ideally positioned in close proximity of the epithelial cells, and the intestinal microbiota.

It aims to provide insights into how IELs are able to maintain tolerance to beneficial bacteria while enhancing immune responses against undesirable ones. This will be achieved using deep-sequencing techniques of both the intestinal tissues, IEL effector subsets and the microbiota present in the intestinal lumen. It is expected that altered microbial compositions and intestinal barrier integrity will have a substantial influence on a wide range of immune responses. This will be addressed using intestinal infection models as well as tests for changes in susceptibility to auto-immune disorders and allergies.

Importantly, since the microbiota make enormous contributions to metabolic processes, this proposal will take a highly integrative and multidisciplinary approach to studying the intestine, its immune system components, the epithelial cells and the microbiota, as a whole organ. This is of importance since many metabolic and immune response pathways are evolutionary conserved, whereby key units controlling metabolic and immune functions share ancestral structures. Genomic (sequencing) analysis will be combined with state-of-the-art mass spectrometry analysis of metabolic products affected by altered immune responses and/or microbial composition. This allows the definition of networks of immune cells and mediators, bacterial species and metabolic changes, to characterise the nature of microbial diversity, the genomic features of its members, and the operating principles that underlie nutrient processing and storage for the host.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE BABRAHAM INSTITUTE
EU-Beitrag
€ 1 499 934,00
Adresse
Babraham Hall
CB22 3AT Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0