Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

RNAi-mediated genome regulation

Ziel

RNA interference (RNAi) is a highly conserved, sequence-specific gene regulatory mechanism among eukaryotes. It is critical for a variety of important biological functions and is being pursued as a promising new tool for the treatment of a variety of human maladies. A surprising link between heterochromatin and the RNAi pathway was discovered a few years ago in fission yeast and plants, and similar mechanisms have more recently been described in various eukaryotes. However, to what extent the mechanisms we have been studying in yeast are conserved up to humans remains unknown. The goal of this proposal is to further our understanding of RNAi-mediated heterochromatin assembly by using fission yeast as a model organism, but also to investigate to role of RNAi in the nucleus of human cells.
My proposal consists of three major aims. In aim 1 I propose to combine light and electron microscopy to address important and largely unanswered questions such as subcellular localization and temporal regulation of the RNAi pathway. Aim 2 builds on our recent discovery that RNAi factors physically associate with chromatin to control genome activity also outside constitutive heterochromatin. I am proposing experiments in fission yeast that aim at understanding the biological role of this new mode of genome regulation and its mechanistic dissection . However, we will also extend our analysis to human cells which will shed new light on the role of the RNAi pathway in the nucleus of higher eukaryotes. Finally, we are aiming at identifying the features a target locus in the S. pombe genome must have to become susceptible to RNAi-mediated silencing at the level of chromatin. Thus, the outcome of these experiments may substantially influence the developments of siRNA-based therapeutics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH MIESCHER INSTITUTE FOR BIOMEDICAL RESEARCH FONDATION
EU-Beitrag
€ 1 599 992,00
Adresse
FABRIKSTRASSE 2
4056 BASEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0