Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Deciphering neural codes of valence-based emotional memories

Ziel

Pioneering studies from the last decades have shown that we can use animal models to study the neural correlates of learning and emotional memories. These studies have identified a network of brain regions that co-orchestrate the dynamic processes that occur during acquisition, retrieval and update of memories with valence. In primates, these areas and their connectivity have evolved to allow a complex interaction between cognitive abilities and emotions. Although we know that emotional memories differ from neutral memories, the actual neural codes that underlie them are largely unknown. Understanding emotional memories at a detailed level in a primate model is a crucial step in our goal to understand ourselves, and would allow specific therapeutic interventions for a spectrum of psychiatric disorders.
Our primary objectives are: a. to develop a comprehensive battery of behavioral paradigms that targets emotional learning and memory in non-human primates; b. to understand the neural mechanisms that underlie long-term evolvement of these memories; c. to develop a computational and experimental framework to understand coding in these high-dimensionality networks. We combine large-scale inter- and intra-regional simultaneous electrophysiological recordings in the primate amygdala and prefrontal-cortices, with a set of focused paradigms that use behavioral generalization as a tool to probe the underlying neural building blocks. Generalization is a highly-evolved cognitive ability of primates and a desired feature of any learning algorithm. Importantly, it is a tool to modify the brain and unveil the structure of its internal representations i.e. the neural code. Together, it will form a unified framework to understand neural codes of learning and memory formation in valence-based situations. Our research will help establishing an emerging field of computational affective neuroscience, and our vision holds that Emotion is finally within the reach of neurophysiology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 671 620,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0