Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Toward Eco-Evolutionary Models for BIODiversity Scenarios

Ziel

Given the contemporary biodiversity crisis, effective conservation strategies that offset the threats to ecosystem integrity are crucial for maintaining biodiversity. The development of sound biodiversity scenarios is thus a major challenge for the scientific community. However, current biodiversity models rarely incorporate recent advances in ecological and evolutionary theory like: (i) how evolution shapes species’ niches and ranges; (ii) how community assembly rules shape species' ranges; and (iii) how these two processes interact to drive the response of populations and communities to environmental changes. Since the considered processes act on the opposing ends of an organisational hierarchy, they have rarely been combined and no model integrating all these processes yet exists. The task of bridging the gap between local processes and macroecological species range dynamics is to build upon theoretical and empirical approaches from evolutionary ecology and community ecology, to extract the processes relevant for higher-scale dynamics and to account for their interactions to generate biodiversity scenarios and associated services.
The key-idea of the proposed project TEEMBIO is thus to fill this gap through four interrelated research axes:
1- Improve our understanding on how evolution shapes species ranges at micro- and macro-evolutionary scales.
2- Improve our understanding on how community assembly rules shape biodiversity and species.
3- Develop, analyze and parameterize comprehensive projection tools (EEM-models) that incorporate both evolutionary dynamics and community assembly rules to predict global change impacts on biodiversity.
4- Develop a set of quantitative scenarios of plant biodiversity and associated ecosystem services using two case studies (forest in European Alps and grasslands in French Alps) with a comprehensive assessment of protected area networks

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 482 705,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0