Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Small RNA-directed control of the plant and animal innate immune responses

Ziel

The innate immune response is the first line of defence against pathogens, which is initiated by the detection of pathogen-derived signatures referred to as Pathogen-Associated Molecular Patterns (PAMPs). Plants and animals sense PAMPs and in turn differentially regulate a large set of immune response genes, among which microRNAs (miRNAs) were recently identified. In the model plant Arabidopsis thaliana, dozens of miRNAs are PAMP-responsive, among them we found that a conserved miRNA contributes to antibacterial resistance. More recently, we have reported a major role of the Arabidopsis miRNA pathway in antibacterial defence and, as a corollary, have identified a series of bacterial-derived suppressors of the miRNA pathway. This pioneering work represents an important contribution to the understanding of virulence strategies employed by pathogenic bacteria and suggests that analogous strategies may also be used by human pathogenic bacteria.
In the proposed project, we will first aim to investigate the extent to which an RNA silencing suppression strategy employed by a phytopathogenic bacterial effector is also used by effectors from human pathogenic bacteria. We will additionally aim to generate a comprehensive view of small RNA repertoires produced in the course of bacterial infection using both a human and a plant pathogenic bacteria. The second aspect of our proposal is directed toward a better understanding of the influence of PAMPs and bacterial effectors on Arabidopsis transcriptional gene silencing (TGS), a pathway that silences transposable elements and repeats through the establishment and maintenance of cytosine DNA methylation. Finally, we will aim to identify and characterize bacterial effectors that interfere with TGS. Overall, these studies should reveal completely novel bacterial virulence strategies and contribute to a better understanding of the mechanisms underlying post-transriptional- and transcriptional- gene silencing in different organisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 499 955,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0