Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cellular pathways determining growth and human brain size

Ziel

The greatest differences between mammals are size. As well, the large evolutionary expansion of the cerebral cortex is a defining feature humans. Despite this, much remains to be learnt about the developmental and evolutionary factors controlling organ and organism size. This is in marked contrast to the exquisite detail in which developmental patterning has been defined in model organisms. The identification of genes for human disorders of extreme growth failure (microcephalic primordial dwarfism) provides a means to gain new insights into the regulation of human brain and body size. I have identified eight genes regulating cerebral cortex volume and organism size, all of which encode fundamental components of cell machinery regulating cell division. This proposal aims to ascertain the genes causing the other 85% of primordial dwarfism, and define their cellular and developmental functions. The central hypothesis for the proposed work is that such primordial dwarfism and microcephaly genes are components of common cellular pathway(s) relevant to organ and organism growth. I propose to pursue complementary approaches involving human disease gene identification, cell biology studies, and model organisms, to address this hypothesis and further define the pathogenesis of these conditions. These cross-disciplinary studies will contribute to our understanding of vertebrate growth regulation and help us understand how the human brain evolved. They may provide insights into neural stem cell division relevant to brain repair. Finally and not least, regulation of DNA replication, centrosome function and DNA damage response signalling are key cellular processes perturbed in many important human diseases, from developmental disorders to cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 1 499 666,10
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0