Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Cortical circuits of visual perception

Ziel

Active perception relies on the concerted activity of populations of neurons in the cerebral cortex. These neuronal populations communicate via dense local and long-range connections, forming complex cortical circuits. While we are beginning to understand the elementary building blocks of such circuits during sensory processing, the circuit-level mechanisms by which top-down signals modulate sensory activity are largely unknown.

The core of my proposal is to dissect the cortical circuits underlying top-down guided visual perception during active behaviour. The primary innovation of this proposal is to seek large-scale recordings from single neurons of identified type across all cortical layers in an actively behaving animal performing a well- controlled perceptual task.

In Aim 1 we will develop novel paradigms to perform in the mouse visual perception experiments that achieve the ‘gold-standard’ in experimental control set by the behaving monkey. We will train mice in psychophysical tasks that offer exquisite control over the visual stimulus and the behavioural response, yield hundreds of trials per session, can be easily combined with recordings of neuronal activity and allow the manipulation of top-down factors.

In Aim 2 we will conduct, for the first time, a detailed, circuit-level analysis of top-down modulations of sensory processing in visual cortex. Specifically, we will identify inhibitory interneurons in the neuronal population with optogenetic techniques and ask how behavioural relevance modulates activity for different cell types.

This work will bring us closer to a functional explanation of active perception and will bridge the gap between two hitherto disconnected fields: it will open up questions of Cognitive Neuroscience for the field of Cellular Neuroscience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 1 299 992,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0